Mallorcalounge war beim Branchentreffen in Sencelles vor Ort – Neue Umfrage offenbart Trends, Herausforderungen und Chancen für Vermieterinnen und Vermieter.
Wie sieht die Zukunft der Ferienhausvermietung auf den Balearen aus? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz künftig im Vermietungsalltag? Und wie reagieren Gastgeber auf neue gesetzliche Anforderungen wie die NRA?
Fragen wie diese standen im Mittelpunkt des FAVFest Baleares 2025, das am 11. Oktober in der Bodega Santa Catarina in Sencelles stattfand. Mallorcalounge war vor Ort, um sich ein eigenes Bild von der Veranstaltung zu machen, die sich in diesem Jahr als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Gastgebern, Politik und Tourismusbranche präsentierte.
Veranstalter war erneut das Ferienhausportal Holidu, das zur dritten Ausgabe des Infotags rund um den Ferienhausmarkt eingeladen hatte. Das Event war gut besucht: Zahlreiche Vermieterinnen und Vermieter, politische Entscheidungsträger, Branchenexpertinnen und Dienstleister nutzten den Tag, um sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren.
Breites Themenspektrum: Von NRA über Markttrends bis KI
Das Programm startete am Vormittag mit rechtlichen Themen und Marktausblicken: Im Fokus stand dabei die NRA-Registrierung, die für legale Ferienvermietung auf den Balearen verpflichtend ist. Experten erläuterten die aktuelle Rechtslage, bevor ein Ausblick auf die Marktprognosen für 2026 folgte.
Am Nachmittag lag der Schwerpunkt auf digitalen Innovationen, insbesondere der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Ferienhausvermietung. Verschiedene Fachvorträge zeigten, wie KI in Bereichen wie Preisgestaltung, Gästekommunikation, Marketing und Betriebseffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zu den Rednern zählten unter anderem Johannes Siebers, CEO und Mitgründer von Holidu, Elena Short, Leiterin der Holidu-Niederlassung Balearen, sowie Vertreter der Inselräte von Mallorca und Ibiza – darunter Marcial Rodríguez, Conseller de Turismo del Consell de Mallorca, und Mariano Juan, Consejero Ejecutivo de Ordenación Turística y Lucha contra el Intrusismo.
Zwischen den Panels bot ein begleitender Reisemarkt die Gelegenheit, mit regionalen Anbietern, Technologiepartnern und anderen Vermietern direkt ins Gespräch zu kommen – eine Gelegenheit, die viele Besucherinnen und Besucher intensiv nutzten.
Umfrageergebnisse: Gastgeber zeigen sich informiert – Bürokratie bleibt Hürde
Im Rahmen der Veranstaltung stellte Holidu die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 598 Gastgebern in Spanien vor, davon 100 auf den Balearen. Die Ergebnisse, die am 11. Oktober um 13 Uhr offiziell präsentiert wurden, geben einen detaillierten Einblick in die Stimmung der Branche:
- Hohe Zufriedenheit: 78 % der befragten Gastgeber in Spanien und 89 % auf den Balearen zeigen sich zufrieden mit der Sommersaison 2025.
- Neue Buchungstrends: Aufenthalte werden kürzer (48 % Spanien, 55 % Balearen), kurzfristige Buchungen nehmen zu – besonders auf dem spanischen Festland (+22 %).
- Anpassungsfähigkeit: Viele Gastgeber reagieren auf die veränderte Nachfrage, senken Mindestaufenthalte und bieten flexiblere Bedingungen.
- NRA gut umgesetzt: 90 % der Gastgeber auf den Balearen verfügen bereits über eine gültige Registrierungsnummer.
- Bürokratische Hürden: 36 % der Balearen-Gastgeber nennen komplexe Verfahren als größte Herausforderung, 23 % beklagen technische Probleme.
Trotz dieser Hürden planen 97 % der Gastgeber auf den Balearen, ihr Geschäftsmodell nicht zu verändern. Viele sehen in den neuen Regelungen vor allem eine Chance auf mehr Transparenz und Professionalisierung.
49 % der Befragten erwarten eine deutliche Reduktion illegaler Angebote, 31 % einen gerechteren Markt und 26 % eine Professionalisierung der Branche.
Auch das Thema Overtourism wurde in der Umfrage beleuchtet. Ein Drittel der Gastgeber fühlt sich durch die politische Diskussion belastet, konkrete Auswirkungen auf das Geschäft spüren bislang jedoch nur wenige. Auffällig: 60 % der Gastgeber auf den Balearen berichten, dass Gäste keine Fragen zu den Protesten gestellt haben.
Holidu und Consell de Mallorca stellen Qualitätssiegel vor
Ein Höhepunkt des Tages war die gemeinsame Ankündigung eines neuen Qualitätssiegels, das Holidu zusammen mit dem Consell de Mallorca einführt. Dieses Siegel soll künftig gewährleisten, dass ausschließlich vollständig lizenzierte Unterkünfte auf der Plattform gelistet werden.
„Dies ist der entscheidende Schritt zur Bekämpfung illegaler Ferienvermietung – es wird keine Kompromisse geben“, sagte Tourismusminister José Marcial Rodríguez. „Dieses Abkommen zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privaten Plattformen der Schlüssel ist, um unseren Tourismus zu schützen und die Lebensqualität der Mallorquiner zu sichern.“
Holidu verpflichtet sich, ausschließlich Angebote mit gültiger Lizenznummer zu veröffentlichen. Fehlende oder ungültige Einträge sollen umgehend entfernt werden.
Elena Short betonte: „Wir sind stolz, die erste Plattform auf Mallorca zu sein, die ausschließlich lizenzierte Unterkünfte anbietet. Damit schützen wir Gastgeber, Gäste und die Insel gleichermaßen.“
Diese Initiative markiert einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Rechtssicherheit und Qualitätssicherung im Ferienhausmarkt – und wird voraussichtlich Signalwirkung für andere Plattformen und Regionen haben.
Bildquelle: Alexandra Bergerhausen
Quelle: Holidu & Consell de Mallorca