Salinas d’Es Trenc

Das weiße Gold von Mallorca: Ein Besuch bei den Salinas d’Es Trenc

Freizeit News Tourismus

Im Süden Mallorcas, zwischen dem türkisblauen Mittelmeer und den weißen Dünen von Es Trenc, liegt ein Ort, an dem Zeit und Natur im Gleichklang arbeiten: die Salinas d’Es Trenc. Eingebettet in das einzigartige Naturgebiet El Salobrar de Campos, ziehen sich die Salinen wie schimmernde Mosaike durch eine Landschaft, die von Wind, Sonne und Salz geformt ist. Was hier entsteht, ist kein gewöhnliches Salz – es ist Flor de Sal, das „weiße Gold“ der Insel.

Bereits seit 1958 wird in dieser Region auf traditionelle Weise Meersalz gewonnen. Heute gehört Flor de Sal d’Es Trenc zu den bekanntesten und hochwertigsten Salzen Europas. Doch hinter dem reinen, feinen Kristall verbirgt sich viel mehr als nur ein Küchenschatz: Es ist das Ergebnis eines empfindlichen Zusammenspiels von Natur, Handwerk und nachhaltigem Denken.

Anzeige
Lucy

Ein Naturraum von besonderem Wert

Die Salinen liegen mitten im rund 2800 Hektar großen Feuchtgebiet El Salobrar, das sich vom Strand Es Trenc landeinwärts erstreckt. Dieses Gebiet zählt zu den wertvollsten Naturzonen der Insel. Hier treffen salzhaltige Böden, flache Lagunen, Küstendünen und lichte Wälder aufeinander – ideale Bedingungen für spezialisierte Pflanzenarten und eine beeindruckende Tierwelt.

Besonders auffällig ist die große Zahl an Vögeln, die sich in der Region heimisch fühlen oder sie als Zwischenstation auf dem Zugweg nutzen. Über 160 Arten wurden hier gezählt, darunter elegante Flamingos, die wie rosa Farbtupfer durch das flache Wasser schreiten, sowie Säbelschnäbler und Stelzenläufer. Wer durch die Salinen wandert, kann mit etwas Glück das Schauspiel des Vogelzugs beobachten – ein Erlebnis, das Naturfreunde immer wieder begeistert.

Salzgewinnung im Einklang mit der Natur

Die Produktion des Salzes folgt einem bewährten, einfachen Prinzip: Meerwasser wird über Kanäle in große Becken geleitet. Sonne und Wind sorgen dafür, dass das Wasser langsam verdunstet – zurück bleibt das Salz. Je nach Konzentration und Wassertiefe entstehen dabei verschiedene Salzsorten. Das Flor de Sal kristallisiert als hauchdünne Schicht an der Wasseroberfläche und wird in mühevoller Handarbeit von den sogenannten Salineros abgeschöpft.

Doch bevor es so weit ist, muss das Wasser einen langen Weg zurücklegen – vom offenen Meer über die ersten Filterbecken mit Algen und Sediment, durch große Verdunstungsbecken bis hin zu den kleineren Kristallisationsbecken. Das Ergebnis ist ein natürlich reines, mineralstoffreiches Salz, das in der Sonne getrocknet und später per Hand verpackt wird.

Nachhaltigkeit, die man schmeckt

Die Betreiber der Salinen, die Gusto Mundial Balearides (GMB), haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Salzgewinnung mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept zu verbinden. Dazu gehören nicht nur der Schutz des umliegenden Ökosystems, sondern auch konkrete Maßnahmen im Alltag: Der Plastikverbrauch in der Produktion wurde bereits um über 40 Prozent gesenkt, der CO₂-Fußabdruck wird regelmäßig gemessen und soll weiter reduziert werden, und die Mülltrennung erfolgt nach einem detaillierten Abfallwirtschaftsplan.

In Kooperation mit Umweltschutzorganisationen wie der balearischen GOB und der Stiftung Cleanwave engagiert sich das Unternehmen außerdem für den Vogel- und Meeresschutz, führt Bildungsprojekte durch und unterstützt soziale Initiativen auf der Insel.

Von der Tradition zur Marke

Die Geschichte des heutigen Unternehmens beginnt 1958 mit der Gründung der Salinas de Levante S.A.. 2003 wurde erstmals unter der Marke Flor de Sal d’Es Trenc das gleichnamige Salz geerntet. Es folgten internationale Auszeichnungen, unter anderem durch Stiftung Warentest, und die Bio-Zertifizierung nach strengen EU-Richtlinien. Heute steht die Marke für handwerkliche Qualität, Umweltbewusstsein und einen besonderen Bezug zur mallorquinischen Identität.

Auf den Spuren des Salzes – Ein Besuch vor Ort

Wer die Entstehung des Salzes mit eigenen Augen sehen will, kann an einer geführten Tour durch die Salinen teilnehmen. Die 50-minütigen Führungen finden von Montag bis Sonntag in regelmäßigen Abständen statt und bieten faszinierende Einblicke in das komplexe Zusammenspiel von Natur und Mensch.

Neben Informationen zur Salzproduktion erfahren Besucher auch Spannendes über die lokale Flora und Fauna – und haben Gelegenheit, das Salz direkt vor Ort zu probieren oder im kleinen Laden hochwertige Produkte zu erwerben.


Besuchszeiten (Sommersaison):

Montag bis Samstag:
10:00, 11:30, 13:00, 14:30, 15:30, 16:30, 17:30 Uhr
Sonntag:
10:00, 11:30, 13:00, 14:30, 16:00 Uhr

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 10 €
  • Kinder (8–15 Jahre): 6 €
  • Studierende: 6 €
  • Rentner: 4 €
  • Kinder unter 8 Jahren: kostenfrei

>> Tour buchen


Fazit

Ein Besuch bei den Salinas d’Es Trenc ist weit mehr als ein Ausflug in ein industrielles Produktionsgebiet – es ist eine Reise in ein sensibles Ökosystem, ein Stück mallorquinischer Kultur und eine Geschichte über die Kraft der Natur, die aus Sonne, Wind und Meer ein einzigartiges Salz entstehen lässt. Wer sich auf diesen Ort einlässt, nimmt nicht nur neue Eindrücke mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und das, was echte Qualität ausmacht.


Bildquelle: Alexandra Bergerhausen
Autorin: Alexandra Bergerhausen


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Stimmen Sie jetzt ab:
[Total: 0 Average: 0]